Laser-Haarentfernung in der Schwangerschaft – das solltest du wissen

Fachgerechte Haarentfernung durch geschultes Personal

Kann ich die Laser-Haarentfernung auch während der Schwangerschaft machen lassen?

Viele Frauen fragen sich, ob die dauerhafte Haarentfernung mit Laser auch in der Schwangerschaft möglich oder sicher ist. Hier erfährst du, was Experten empfehlen und warum eine Pause meist die beste Wahl ist.

Warum Fachleute von Laser-Behandlungen in der Schwangerschaft abraten

Während einer Schwangerschaft verändert sich dein Körper stark – nicht nur hormonell, sondern auch in Bezug auf Hautdurchblutung und Empfindlichkeit. Auch wenn die Laser-Energie bei der dauerhaften Haarentfernung nur oberflächlich wirkt, verzichten Ärzte und Kosmetikerinnen aus Vorsorgegründen auf Behandlungen in dieser Zeit. Studien zur Sicherheit von Laser-Anwendungen in der Schwangerschaft sind noch nicht ausreichend vorhanden.

Zusätzlich kann die Haut durch die hormonellen Schwankungen empfindlicher auf Wärme reagieren. Was vorher angenehm war, könnte jetzt als stärkeres Brennen empfunden werden. Eine Pause sorgt also nicht nur für Sicherheit, sondern auch für dein persönliches Wohlbefinden.

Fazit vorab: Während der Schwangerschaft wird keine dauerhafte Haarentfernung mit Laser empfohlen – aus reiner Vorsicht und zum Schutz deiner Haut.

Was passiert, wenn du schon in Behandlung bist?

Falls du deine Laser-Behandlung bereits begonnen hast und dann schwanger wirst, ist das kein Problem. Du kannst die dauerhafte Haarentfernung einfach pausieren. Bereits behandelte Haarfollikel bleiben deaktiviert – du verlierst also keine erzielten Ergebnisse. Sobald dein Körper nach der Stillzeit wieder im Gleichgewicht ist, setzt du die Behandlung genau dort fort, wo du aufgehört hast.

Viele Studios, darunter auch das Beautystudio La Belle Hilden, halten den Behandlungsplan für dich gespeichert, sodass du problemlos wieder einsteigen kannst. Nach einigen Monaten wirken die Laser-Impulse sogar oft gleichmäßiger, weil sich der Hormonhaushalt stabilisiert hat.

Hormonelle Veränderungen und ihr Einfluss auf die Haarstruktur

In der Schwangerschaft produzieren die Eierstöcke und die Plazenta vermehrt Östrogene. Diese Hormone verlängern die Wachstumsphasen der Haare, weshalb sie häufig dichter, dunkler oder kräftiger erscheinen. Nach der Geburt sinkt der Hormonspiegel, und viele Haare fallen in kurzer Zeit aus – das sogenannte „postpartale Haarausfallen“. Genau deshalb ist der ideale Zeitpunkt für die Laser-Behandlung meist einige Monate nach der Entbindung.

  • Haare wachsen in der Schwangerschaft oft stärker – die Laser-Wirkung wäre momentan schwer einschätzbar.
  • Nach der Stillzeit normalisiert sich der Zyklus – dann ist die dauerhafte Haarentfernung effizienter.
  • Die Haut reagiert stabiler und verträgt den Laser besser.

Erlaubte Alternativen in dieser Zeit

Natürlich möchtest du dich auch während der Schwangerschaft gepflegt fühlen. Temporäre Methoden wie Rasieren oder elektrische Trimmer sind unbedenklich. Verzichte jedoch auf Waxing oder Enthaarungscremes mit chemischen Zusätzen, da sie Reizungen auslösen können. Auch Epilieren ist nicht zu empfehlen – die Haut ist in dieser Phase deutlich empfindlicher als sonst.

Tipp: Wenn du dich rasierst, nutze sanfte Pflegeprodukte ohne Alkohol oder Parfum. So bleibt die Haut geschmeidig, bis die Laser-Behandlung fortgesetzt werden kann.

Wann ist der perfekte Zeitpunkt für den Neustart?

Etwa drei bis sechs Monate nach der Geburt und dem Ende der Stillzeit kannst du die Laser-Behandlung wieder aufnehmen. Dann hat sich dein Hormonhaushalt stabilisiert und die Haut reagiert wieder berechenbar. Der Laser arbeitet gezielter, und die dauerhafte Haarentfernung erzielt wieder optimale Ergebnisse.

Für beste Resultate empfehlen sich – je nach Körperregion – sechs bis zehn Sitzungen im Abstand von fünf bis acht Wochen. So werden alle Haarfollikel in ihren aktiven Phasen erfasst und die Haut bleibt langfristig glatt.

Wie du deine Haut optimal vorbereitest

Nach einer Schwangerschaft ist die Haut oft etwas trockener. Eine gute Feuchtigkeitsversorgung hilft, die Laser-Behandlung sanft und gleichmäßig zu gestalten. Meide intensive Sonne oder Solarium in den Wochen vor dem Neustart – das erhöht die Sicherheit und Effizienz der dauerhaften Haarentfernung.

  • Verwende milde Pflege mit Aloe Vera oder Panthenol.
  • Vermeide Selbstbräuner und Peelings vor der Laser-Sitzung.
  • Rasiere die zu behandelnden Stellen 24 h vor dem Termin.